Person mit Down-Syndrom auf einem Lastenfahrrad mit Transportbox. Im Hintergrund ist ein Marktstand mit frischem Gemüse zu sehen.

InkluServ

Ziel des Forschungsprojekts InkluServ ist der Einsatz eines digitalen Assistenzsystems für schwerbehinderte Mitarbeiter eines inklusiven Supermarkts und Cafés, das diese in die Lage versetzt, außerhalb der unmittelbaren Betreuungsbereiche der Werkstatt selbständig mit Kunden zu interagieren. Dazu wird das barrierefreie Assistenzsystem auf mobilen Pads der WEK Werkstätten Esslingen-Kirchheim gGmbH installiert. Es enthält die Module Tourenplanung, Navigation und Webshop. Durch die digitale Unterstützung können schwerbehinderte Auslieferungsfahrer ihre Kunden mit dem E-Lastenbike erreichen und die Warenauslieferung selbständig durchführen. Im Fokus des Projekts InkluServ steht, wie die Arbeit mit dem Kunden für Menschen mit Behinderung gestaltet werden muss und wie das Assistenzsystem die Auslieferungsfahrer bei der Bewältigung dieser besonderen Anforderungen unterstützen kann.

Neuigkeiten

User-Centered-Design

Rückblick auf die Projektarbeiten im Jahr 2021

Im Mittelpunkt standen die Entwicklung der barrierefreien Navigation, des Belastungsindex für die Mitarbeiter-individuelle Tourenplanung und die Erweiterung der Fahrer-App. Die Anforderungen an das digitale Assistenzsystem aus der ersten Projekthälfte wurden in ein konkretes Design überführt. In die Fahrer-App wurde eine Funktion aufgenommen, die Fahrer in der Arbeit mit dem Kunden unterstützt, indem sie den Ablauf der Interaktionsarbeit strukturiert und Textvorschläge für die Ansprache des Kunden anbietet.

User-Centered-Design

Tests mit Mitarbeitern führten zur Optimierung der Berechnungen, mit denen die Assistenz-Software die barrierefreie Navigation steuert. Die Tourenplanung transIT wurde für den Einsatz schwerbehinderter Auslieferungsfahrer mit E-Lasten-Bikes angepasst. Ein spezieller Belastungsindex wurde entwickelt, um Steigungen sowie belastende Verkehrssituationen für die Fahrer zu vermeiden und Liefertouren leistungsgerecht zu gestalten. Ebenso wurde ein Entwurf der Gefährdungsbeurteilung für Auslieferungen entwickelt. Erste Qualifizierungsunterlagen und ein Leitfaden für den zukünftigen Disponenten wurden erstellt.

User-Centered-Design

2. Gesamtprojekttreffen am 23.06.2020

Die Ergebnisse der Anforderungsanalyse für das digitale Assistenzsystem standen im Mittelpunkt des Treffens. Den Transferpartnern wurden Kompetenzanforderungen, kritische Ereignisse und Arbeitsgestaltungsmaßnahmen für die Auslieferungsfahrten der schwerbehinderten Fahrer vorgestellt, ebenso der aktuelle Stand der Gefährdungsbeurteilung und der Prozessmodellierung. Im zweiten Teil des Treffens wurden die Tourenplanungs-Software TransIT und die ersten Entwürfe der barrierefreien Fahrer-App vorgestellt.

Das Team des Café Morlocks

Kick-Off Veranstaltung am 05.12.2019

Nachdem das Projekt im August offiziell startete, treffen sich nun Projektpartner, Projektträger und Transferpartner zu einer Auftaktveranstaltung am 5. Dezember. Im von der WEK integrativ geführten Café Morlock in Plochingen geht es um erste Ergebnisse und das gegenseitige Kennenlernen der Partner. Die Idee des Projekts entstand aus der Überlegung wie sich das Café und der Lebensmittelladen Um’s Eck (in unmittelbarer Nähe des Cafés) weiterentwickeln können. Die beiden Geschäfte werden besichtigt und die Auslieferungs-Erfahrungen der Mitarbeiter mit Behinderung erfragt.

Projektpartner

Transferpartner

Publikationen